Anwendung von fermentiertem Gemüse

Wie viel sollte ich füttern?

Fermentiertes Gemüse sollte etwa 10–20 % der Gesamtration des Futters ausmachen. Beginnen Sie mit
einer kleinen Menge und steigern Sie diese langsam. Zu Beginn kann es sinnvoll sein, weniger zu füttern,
damit sich die Verdauung Ihres Hundes an die neue Nahrung und die hohe Anzahl an Milchsäurebakterien
gewöhnen kann. Ein guter Richtwert ist 1 Esslöffel fermentiertes Gemüse pro 10 kg Körpergewicht des
Hundes. Es empfiehlt sich, die Fütterung regelmäßig in den Alltag zu integrieren, um den Darm
kontinuierlich mit Pro- und Präbiotika zu versorgen.

Anwendungsbereiche für fermentiertes Gemüse:

Besonders nach einer Antibiotikabehandlung ist fermentiertes Gemüse eine sinnvolle Ergänzung, da es hilft, die Darmflora über einige Wochen wieder aufzubauen.

01

Stärkung des Immunsystems

Die enthaltenen Milchsäurebakterien und Vitamine unterstützen das Immunsystem.

02

Verdauungsprobleme

Hilfreich bei Durchfall, Verstopfung oder hartem Knochenkot.

03

Allergien und Unverträglichkeiten

Fermentiertes Gemüse kann helfen, allergische Reaktionen und Unverträglichkeiten zu lindern.

04

Fressen unangemessener Dinge

Unterstützt Hunde, die z.B. Kot, übermäßig Gras oder andere ungeeignete Dinge fressen.

05

Verhaltensauffällig
keiten

Eine gesunde Darmflora wirkt sich positiv auf das Verhalten aus.

06

Übergewicht

Kann den Stoffwechsel unterstützen und beim Abnehmen helfen.

07

Stoffwechselerkrank
ungen

Hilft den Stoffwechsel zu regulieren und zu unterstützen.

08

Übersäuerung

Kann bei Übersäuerung durch sportliche Höchstleistungen oder falsche Ernährung helfen.

09

Parasitenbefall

Unterstützt den Körper bei der Abwehr und Bekämpfung von Parasiten.

10

Mangelerscheinungen

Liefert wichtige Vitamine und Nährstoffe, um Mängel auszugleichen.

11

Häufige Infektionen

Stärkt die Immunabwehr und hilft, häufigen Infekten vorzubeugen.

Wann sollte fermentiertes Gemüse nicht verwendet werden?

Bei bestimmten Erkrankungen wie chronischer Niereninsuffizienz (CNI), Nierenerkrankungen oder
Herzerkrankungen sollten Sie mit der Fütterung von fermentiertem Gemüse und der enthaltenen
Salzmenge vorsichtig sein. Sprechen Sie in diesen Fällen die Anwendung mit Ihrem Tierarzt oder
Therapeuten ab.

Für die Fermentierung wird eine Salzmenge von 1 bis 2 % benötigt.

Haltbarkeit und Lagerung

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist auf der Verpackung vermerkt. Grundsätzlich kann fermentiertes
Gemüse sehr lange haltbar sein, wenn es dunkel und kühl gelagert wird. Da es sich um ein lebendes
Produkt handelt, reagieren die enthaltenen Milchsäurebakterien auf äußere Einflüsse wie Licht und
Wärme. Bei Sonneneinstrahlung können Vitamine verloren gehen, und bei Wärme kann es zu
Gärungsprozessen kommen, die die Verpackung aufblähen. Daher empfehlen wir, fermentiertes Gemüse
im Keller oder Kühlschrank zu lagern, um die hohe Qualität über Monate zu erhalten.